Vor Ort
Unsere Stadtkirche liegt im Herzen von Ohligs. Im den Gemeindezentren Wittenbergstraße und im Gemeindecafé Kiste im Ohligser Stadtpark, finden alle Angebote für Klein und Groß statt. Die Ev. Kirchengemeinde betreibt zwei Kindertagesstätten, Kita Parkstraße und Kita Uhlandstraße, die in Trägerschaft der Diakonie sind, aber religionspädagogisch durch die Gemeinde betreut werden. Die Kindertagesstätte Scharrenbergerstraße wird ebenfalls in Kooperation mit der Bethelstiftung religionspädagogisch begleitet. Das neu renovierte Evangelische Altenzentrum (EAZ) mit der Altenwohnanlage Geschwister Lauterjung liegt an der Uhlandstraße in Aufderhöhe. Der Friedhof der Gemeinde befindet sich an der Bonnerstraße in Ohligs.

Wittenbergstraße 4 und 6
Stadtkirche Ohligs und Gemeindezentrum
Unser Gemeindezentrum Wittenbergstraße liegt gemeinsam mit der Stadtkirche im Herzen von Ohligs. Im Jahr 2014 wurde das neue Zentrum unserer Kirchengemeinde eröffnet. Nachdem das Presbyterium entschieden hatte, die Gemeindearbeit zu zentralisieren und die Gemeindehäuser Mankhauserstraße und Erlenstraße zu schließen und zu verkaufen, wurde nach aufwendigen Umbauarbeiten der Stadtkirche, des Pfarrhauses Wittenbergstraße, des alten Konfirmandensaals und des Neubaus des Gemeindezentrums mit seinem schönen Innenhof, nach den Entwürfen des Wuppertaler Architekturbüros K2, die Arbeit aufgenommen. Das Gemeindezentrum umfasst einen großen und einen kleineren Saal, zwei Küchen, einen Bürotrakt mit Besprechungsraum und Lager und Nebenräume. Die Stadtkirche Ohligs ist nach ihrem Umbau zum Multifunktionsraum und der umfangreichen Ausstattung mit Veranstaltungstechnik, neben den Gottesdiensten zum perfekten Raum für Konzerte, Theateraufführungen und weiterer Großveranstaltungen geworden.

Parkstraße 12
GeMeindeCafé Kiste
2010 wurde das Café Kiste nach einer einjährigen Renovierungsphase, als Jugendcafé eröffnet. Viele Jugendliche und Gemeindeglieder renovierten gemeinsam den alten Städtischen Seniorentreff, der schon sehr in die Jahre gekommen war. Möglich wurde dieses durch eine großzügige Geldspende und die kostenlose Übernahme des Pavillions von der Stadt Solingen. In den letzten Jahren entwickelte sich das Café Kiste vom reinen Jugendtreff immer mehr zum generationsübergreifenden Gemeindecafé, das in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll. Neben dem Theken- und Caféraum, gibt es eine Küche, einen Besprechungsraum und eine große Terrasse. Gruppen wie von "Frau zu Frau", "Spielplatzcafé", "Quartierscafé" usw., haben hier ihre Heimat gefunden. Regelmäßig finden kleine Konzerte beim Stammtisch "Feierabend" statt und bei Festen, wie dem Kirchen- und dem Weihnachtsdürpel, ist das Café mittendrin.

Bonner Straße
Friedhof
Der Ev. Friedhof befindet sich im westlichen Stadtteil von Ohligs, eingegrenzt von der Bonner Straße, Langhansstraße und der Schwanenstraße. Der Friedhof grenzt an die St. Lukas Klinik. Er weist eine Größe von rund 9,21 ha auf. Auf ihm befinden sich ca. 10.200 Grabstätten. Sowohl der Friedhof als auch die Friedhofskapelle sind barrierefrei. Die Kapelle umfasst ca. 150 Sitzplätze und bietet zur Verabschiedung der Verstorbenen einen würdevollen Rahmen.
Im Laufe der Jahre wurde der Friedhof den heutigen Anforderungen angepasst. Sie haben die Möglichkeit zwischen einer Wahlgrab- und einer Reihengrabstätte sowohl für einen Sarg als auch für eine Urne zu wählen. Auf dem Friedhof Bonner Straße können Sie seit 2019 auch Baumgräber für die Beisetzung von Urnen auswählen. Seit 2018 ist auf dem Friedhof ein Feld für orthodoxe Beerdigungen reserviert.
Auf dem Friedhof werden folgende Grabarten angeboten:
Wahlgräber für Sarg oder Urne (werden vom Nutzungsberechtigten ausgesucht und durch den Nutzungsberechtigten gepflegt) Reihengräber für Sarg oder Urne (werden durch das Friedhofspersonal zugewiesen und durch den Nutzungsberechtigten gepflegt) Wiesenwahlgräber (werden vom Nutzungsberechtigten ausgesucht, Grabpflege erfolgt durch das Friedhofspersonal) Wiesenreihengräber für Sarg oder Urne (werden durch das Friedhofspersonal zugewiesen und gepflegt) Baumgräber für Urnen